Eine IOS Version 7.0 oder höher, bzw. eine Android Version 4.0 oder höher ist Voraussetzung.
Windows Smartphones werden nicht unterstützt. Ebenfalls ist eine Web-Browser basierte Bedienung nicht möglich.
Ihr Smartphone oder Ihr Tablet muss mit dem Internet verbunden sein!
Zur Ersteinrichtung benötigen Sie Ihren WiFi Router der mit einer Frequenz von 2,4GHz arbeitet, bzw. einen Dual Band Router.
- Scannen Sie einfach den QR-Code auf der Produktverpackung oder auf unserer Webseite (www.g-homa.com)
- Laden Sie die G-Homa App aus dem Apple App Store, oder für Android Geräte aus dem Google Play Store.
Geben Sie hierzu einfach „G-Homa“ im Suchfeld ein.
Anmerkung: Die App funktioniert auch mit Tablets, ist allerdings optimiert für Smartphones. Wenn Sie die App mit einem iPad suchen, klicken Sie bitte auf „Nur iPhone“
- Stellen Sie sicher das die W-Lan Frequenz auf 2.4GHz eingestellt ist, da die G-Homa WiFi Steckdose ausschließlich auf dieser Frequenz arbeitet. (2.4GHz 802.11 b/g/n)
- Sollten Sie einen Dual-Band Router benutzen, der mit 2,4GHz und 5GHz arbeitet stellen Sie bitte die Frequenz auf 2.4GHz ein (Router Einstellungsmenü: Einstellungen / Drahtlos / Band oder Frequenz)
- Die meisten Dual-Band Router verfügen jedoch über eine Automatikfunktion, die die erforderliche Frequenz erkennt.
- Während der Konfiguration der G-Homa WiFi Steckdose ist es nicht notwendig Web-Browser zu öffnen. Die Konfiguration erfolgt ausschließlich über die G-Homa App.
Das unterscheidet sich von Router zu Router. Meistens finden Sie die Einstellungen aber wie folgt:
Einstellungen / Drahtlos / Band oder Frequenz.
Apple „Airport Routers“ sind auf 2.4GHz voreingestellt.
- Aus Sicherheitsgründen arbeitet G-Homa nicht zusammen mit Enterprise Netzwerken.
- Die Verwendung der WiFi Steckdose ist in allen anderen Netzwerken möglich, allerdings müssen Sie sich vorher, meistens unter Verwendung eines Webbrowsers einloggen und die Sicherheitsrichtlinien des Netzwerkes gestatten Ihnen die WiFi Steckdose zu betreiben.
- Die Verwendung der G-Homa App, ist jedoch in den meisten Fällen, nach einloggen in das Netzwerk, z.B. Restaurant, Hotel, Flughafen usw., möglich, um zu ermöglichen, das Sie von jedem Platz der Welt aus die WiFi Steckdosen in Ihrem Heimnetzwerk schalten können.
Ja, Sie benötigen ein ausreichend starkes GSM oder WiFi Signal.
(Achtung: Bei Verwendung eines GSM-Netzwerkes können Kosten für die Datenverbindung anfallen, insbesondere im Ausland wenn Datenroaming verwendet wird!)
Ja, um zu ermöglichen das die G-Homa Anwendungen weltweit und in Ihrem Heimnetzwerk funktionieren ist eine Internet Verbindung immer notwendig.
Ihre Schaltvorgänge werden über unsere Cloud-Server in Europa und den USA zurück an Ihre WiFi Steckdosen geleitet.
Nein, G-Homa benötigt zur Konfiguration und zum Betrieb immer eine Internet Verbindung und einen eingeschalteten WiFi Router. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr WiFi Router in Ihrem Heimnetzwerk eingeschaltet ist.
Bei WiFi Steckdosen handelt es sich um Geräte die über Server angesteuert werden. Eine Verbindung zum Internet und zu Ihrem WiFi Router muss daher immer bestehen, wenn Sie Schaltvorgänge vornehmen wollen.
Falls Sie die SSID in Ihrem Router verändern, oder das Passwort des Routers verändern, müssen die gekoppelten WiFi Steckdosen mit diesen geänderten Einstellungen neu konfiguriert werden.
Bitte prüfen Sie folgende Punkte:
- Überprüfen Sie ob die LED der G-Homa WiFi Steckdose schnell blinkt bevor Sie mit der Konfiguration beginnen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone / Ihr Tablet mit dem 2.4GHz Netzwerk Ihres Routers verbunden ist.
- Prüfen Sie, ob die LED langsam blinkt nachdem Sie im Konfigurationsvorgang „GERÄTEAKTIVIERUNG“ angeklickt haben. Wenn ja, versucht die WiFi Steckdose eine Verbindung zu Ihrem Router vorzunehmen.
Falls die LED weiterhin schnell blinkt ist der Verbindungsversuch fehlgeschlagen!
- Falls die LED langsam blinkt und die App die Mitteilung „Manueller Modus“ (iOS) oder „Gerät hinzufügen gescheitert“ (Android) anzeigt, nehmen Sie bitte folgende Schritte vor:
- Drücken und halten Sie den manuellen Ein/Aus Schaltknopf für mehr als 3 Sekunden bis die LED schnell blinkt, dann klicken Sie erneut auf „GERÄTEAKTIVIERUNG“.
- Falls das Problem weiterhin besteht, prüfen Sie bitte ob Ihr Smartphone / Tablet mit Ihrem Router verbunden ist, z.B. indem Sie einen Webbrowser oder eine andere Internet basierte App öffnen.
Überprüfen Sie ob Sie das Passwort für Ihr Heimnetzwerk richtig eingegeben haben. (Dies ist einer der häufigsten Fehler, falls sich die WiFi Steckdose nicht mit Ihrem Heimnetzwerk verbindet)
Nein, wenn die LED schnell blinkt können Sie sofort, mit Hilfe der App, die Konfiguration vornehmen.
Nur wenn der LED nicht schnell blinkt, oder Sie wollen eine neue Konfiguration vornehmen, müssen Sie den Ein/Ausschaltknopf für 3 Sekunden drücken und halten.
Prüfen Sie, ob die G-Homa WiFi Steckdose eingeschaltet ist.
Drücken Sie hierzu den manuellen Ein/Auschaltknopf. – Die LED geht An und Aus und Sie hören jeweils ein leises Klicken des Schaltrelais.
Ja, Sie können mehrere G-Homa WiFi Steckdosen Ihrer App und Ihrem Account hinzufügen.
Zur leichteren Identifikation der einzelnen G-Homa WiFi Steckdosen geben Sie diesen am besten eine Bezeichnung Ihrer Wahl und wählen ein passendes Icon.
Nur Personen die Ihren Account und Ihr Passwort kennen, können auf die G-Homa WiFi Steckdose zugreifen.
Wenn sich die G-Homa WiFi Steckdose mit Ihrem Netzwerk verbindet wird eine sichere Verschlüsselung erzeugt, um eine bestmögliche Sicherheit Ihrer eingegebenen Daten zu gewährleisten.
Ja, wenn die Smartphones oder die Tablets den identischen Account und das identische Passwort verwenden, können unterschiedliche Anwender (z.B. Familienmitglieder), die G-Homa WiFi Steckdosen schalten. – Dies sogar von unterschiedlichen Orten aus!
Vorgenommene Zeitschaltungen, oder z.B. eingegebene Namen der G-Homa WiFi Steckdosen werden immer von der letztvorgenommenen Eingabe der unterschiedlichen Smartphones oder Tablets übernommen.
Ja, alle G-Homa WiFi Steckdosen werden in der App angezeigt und können bedient werden.
Wenn Sie z.B. drei G-Homa WiFi Steckdosen an unterschiedlichen Orten betreiben (z.B. zu Hause, Wochenendhaus, Büro) können Sie diese von irgendwo auf der Welt schalten. Voraussetzung ist, die G-Homa WiFi Steckdosen und Ihr Smartphone oder Tablet sind mit dem Internet verbunden!
Nein, alle vorgenommene Programmierungen, Einstellungen usw. werden in unserem Cloud Server gespeichert. Wenn Sie den gleichen Router verwenden, die SSID nicht gewechselt wurde, sowie das Passwort beibehalten wurde, verbindet sich die G-Homa WiFi Steckdose wieder automatisch mit Ihrem Router.
Nein, Sie müssen lediglich die G-Homa App auf Ihrem Smartphone installieren. – Nachdem Sie sich mit dem identischen Account und Passwort neu angemeldet haben, stehen sofort alle vorgenommenen Einstellungen und Programmierungen zur Verfügung.
Alle Zeiten werden von unserem Cloud Server übernommen. Daher kann es zu geringen Abweichungen zwischen der Systemzeit Ihres Smartphones / Tablets und den Zeiten die der Cloud Server verwendet, kommen.
Bei den Zeiten des Cloud Servers handelt es sich um die Zeiten, die z.B. auf Uhren in Bahnhöfen, Flughäfen usw. angezeigt werden.
Nein, die Umstellung erfolgt automatisch durch unseren Cloud Server.
Nein, G-Homa verwendet weiterhin die Zeitzone Ihres Wohnortes.
Ja, falls notwendig. – In diesem Fall erhalten Sie eine Mitteilung und können das Update unter Verwendung der G-Homa App installieren.
Stellen Sie unbedingt sicher, das falls Sie ein Firmware Update vornehmen, die Geräte nicht vom Stromnetz getrennt werden!
Wenn sich die G-Homa WiFi Steckdose nicht im "Operating Modus“ befindet, ist der Stromverbrauch niedriger als 0,50Watt.
Während Signale gesendet oder empfangen werden ("Operating Modus") ist der Verbrauch geringer als 1,00Watt
Nein, die derzeitige Version arbeitet nur mit G-Homa WiFi Steckdosen zusammen.
Bitte schauen Sie regelmäßig auf unserer Webseite (www.g-homa.com) nach möglichen Programmerweiterungen.
Da wir die G-Homa App ständig verbessern, oder Features hinzufügen, ist es ratsam die App immer auf dem neuesten Stand zu halten.
Besuchen Sie daher den App Store (IOS) oder den Google Play Store (Android) um Ihre G-Homa App ständig auf dem neuesten Stand zu halten, oder aktivieren Sie in Ihrem Smartphone / Tablet „Automatische Updates“
Leicht zu ändern – ziehen Sie einfach die Startseite der App nach unten, dadurch wird eine Verbindung zum Cloudserver aufgebaut und die Anzeige auf dem zweiten Smartphone oder Tablet wird aktualisiert.
Nachstehende Punkte decken die meisten möglichen Ursachen ab:
- Stellen Sie sicher das Sie mit dem Internet verbunden sind
- Stellen Sie sicher das Ihr Telefon das Netzwerk verwendet mit dem Sie die Smartsocket verwenden wollen. Dieses Netzwerk (SSID) wird von der Smartsocket erkannt und in das vorgesehene Feld automatisch eingesetzt
- Geben Sie hier das richtige Passwort (Netzwerkschlüssel) passend zu dieser SSID ein
- Stellen Sie sicher das die Ortsbestimmung auf Ihrem Smartphone eingeschaltet ist
- Halten Sie den manuellen Ein/Ausschaltknopf für mehr als 20 Sekunden gedrückt. Hierdurch setzen Sie die Smartsocket auf die Werkseinstellungen zurück
- Um den Account zu wechseln tippen Sie auf die Smartsocket und dann auf Gerät löschen
Ja, die neue Gruppenfunktion wurde komplett überarbeitet und neu gestaltet.
Leider ist es auf Grund der völligen Neugestaltung nicht möglich die bisherigen Einstellungen zu übernehmen.
Dies tut uns sehr leid, Sie werden aber feststellen, die neuen Einstellungen gehen um ein Vielfaches einfacher und schneller!!
Ja, tippen Sie auf die drei Striche in der oberen rechten Ecke und wählen „Daten löschen“
Ja, tippen Sie auf die drei Striche in der oberen linken Ecke, tippen Sie auf “Persönliche Informationen”und wählen Sie unten “Account löschen”
Diese Funktion kann nur mit den G-Homa Alarm Geräten, wie der G-Homa Alarm-Zentraleinheit (Host) oder dem G-Homa Alarmtondetektor (z.B. zum Erkennen des Alarmtones eines Rauchmelders) verwendet werden.
Diese neuen Geräte aus der G-Homa Familie stehen kurzfristig zur Verfügung.
Schieben Sie die Zeitschaltung die Sie löschen wollen nach links, tippen Sie auf “Löschen”
Sie können max. 10 Alarmsensoren zuordnen
Erster Ton: Das System bereitet den Alarmmodus (Scharfschaltung) vor.
Zweiter Ton: Dieser erfolgt nach ca. einer Minute, der Alarmmodus ist jetzt aktiv.
Nein, solange dieser mit dem Netzwerk verbunden ist und in einer Steckdose eingesteckt ist, ist der Alarmtondetektor aktiv.
In diesem Modus erkennt der Alarmtondetektor die Alarmtöne diverser Alarmgeräte, wie z.B. den Alarmton eines Rauchmelders.
Der Alarmtondetektor erkennt die Alarmtöne diverser Alarmgeräte, wie z.B. den Alarmton eines Rauchmelders, einer Alarmanlage, herkömmlichen Tür-und Fenstersensoren usw., solange die Töne in einem Frequenzbereich von 3±0.8kHz liegen und eine ungefähre Lautstärke von 85dB aufweisen.
Diese Werte entsprechen den Werten der meisten Alarmgeräte.
Ja, ohne diese Einstellung kann G-Homa die SSID nicht erkennen.